Erscheinungsdatum: 02/2017, Medium: Buch, Einband: Gebunden, Titel: Dem Himmel ganz nah!, Titelzusatz: Liturgische Schätze aus Zwiefalten im Diözesanmuseum Rottenburg, Verlag: Thorbecke Jan Verlag // Jan Thorbecke Verlag, Sprache: Deutsch, Schlagworte: Handwerk // Kunsthandwerk // Reliquie // Ausstellungskatalog // Geschichte // Kulturgeschichte // Christentum // Kunst // Literatur // Musik // Ausstellungskataloge // Museumskataloge und Sammlungen // Religiöse Motive in der Kunst // Handarbeit // Dekoration und Kunsthandwerk // allgemein // Europa, Rubrik: Religion // Theologie, Christentum, Seiten: 168, Abbildungen: mit ca. 40 meist farbigen Abbildungen, Reihe: PARTICIPARE! Publikationen des Diözesanmuseums Rottenburg (Nr. 3), Gewicht: 465 gr, Verkäufer: averdo
Diözesanmuseum Rottenburg ab 39.9 € als gebundene Ausgabe: Gemälde und Skulpturen 1250 - 1550. Aus dem Bereich: Bücher, Kunst & Musik,
Dem Himmel ganz nah! ab 14.99 € als gebundene Ausgabe: Liturgische Schätze aus Zwiefalten im Diözesanmuseum Rottenburg PARTICIPARE! Publikationen des Diözesanmuseums Rottenburg. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Theologie,
Biblia Sacra - der unbekannte Dalí ab 28 € als gebundene Ausgabe: Katalog zur Ausstellung im Diözesanmuseum Rottenburg 2019/20. Aus dem Bereich: Bücher, Kunst & Musik,
Dialog der Welten ab 28 € als gebundene Ausgabe: Christliche Begegnung mit den Religionen Indiens. Katalog zur Ausstellung im Diözesanmuseum Rottenbu PARTICIPARE! Publikationen des Diözesanmuseums Rottenburg. Aus dem Bereich: Bücher, Wissenschaft, Theologie,
Diözesanmuseum Rottenburg ab 39.9 EURO Gemälde und Skulpturen 1250 - 1550
Die Reichsabtei Zwiefalten beherbergte eines der bedeutendsten Schatz- und Reliquienensembles des deutschen Südwestens. Mehr als 1000 Jahre intensiven Glaubenslebens spiegeln und verdichten sich in den einzelnen Objekten. Zugleich war Zwiefalten ein bedeutendes Kunstzentrum: Die Fassungen der Kreuzespartikel und der Stephanushand sind Meisterwerke sakraler Goldschmiedekunst. Gleiches gilt für die prachtvoll illuminierten Handschriften, die aus dem klösterlichen Skriptorium hervorgingen. Herausragende Stücke dieses Schatzes werden vom 16.10.2016 bis 31.3.2017 im Diözesanmuseum Rottenburg präsentiert. Der informative Band, der aus diesem Anlass erscheint, stellt die einzelnen Werke vor und erklärt ihren faszinierenden kunst- und frömmigkeitsgeschichtlichen Kontext.
Das Diözesanmuseum Rottenburg beherbergt eine der bedeutendsten Sammlungen mittelalterlicher Tafelgemälde und Skulpturen in Baden-Württemberg. Aus Anlass des 150-jährigen Jubiläums wurden die Exponate erstmals in einem Bestandskatalog bearbeitet, der sowohl den kunsthistorischen Rang als auch die religiösen Dimensionen der Werke aufzeigt. Die Analysen der komplexen Inhalte, die Würdigung der künstlerischen Bildfindung und die Beschreibung der handwerklichen Techniken sollen den Anspruch der Kunstwerke verdeutlichen.
Die Reichsabtei Zwiefalten beherbergte eines der bedeutendsten Schatz- und Reliquienensembles des deutschen Südwestens. Mehr als 1000 Jahre intensiven Glaubenslebens spiegeln und verdichten sich in den einzelnen Objekten. Zugleich war Zwiefalten ein bedeutendes Kunstzentrum: Die Fassungen der Kreuzespartikel und der Stephanushand sind Meisterwerke sakraler Goldschmiedekunst. Gleiches gilt für die prachtvoll illuminierten Handschriften, die aus dem klösterlichen Skriptorium hervorgingen. Herausragende Stücke dieses Schatzes werden vom 16.10.2016 bis 31.3.2017 im Diözesanmuseum Rottenburg präsentiert. Der informative Band, der aus diesem Anlass erscheint, stellt die einzelnen Werke vor und erklärt ihren faszinierenden kunst- und frömmigkeitsgeschichtlichen Kontext.